Update vom 07.Oktober 2022 (16.20 Uhr)
Aldi hat ab Montag, dem 10.10.2022, wieder AdBlue im Angebot. Der 5-Liter-Kanister AdBlue der Eigenmarke Auto XS kostet 9,99 Euro. Das entspricht einem Preis von 2 Euro pro Liter. Damit hat sich zwar auch der Preis für AdBlue bei Aldi inzwischen verdoppelt, es kostet aber dennoch weniger als die aktuell günstigsten Angebot im Internet. Im Preis enthalten ist ein integrierter Einfüllschlauch. Das Angebot ist verfügbar bei Aldi Süd.
Helfen Sie mit, die aktuelle AdBlue-Lage in Deutschland für alle Leser besser zu erfassen. Es dauert nur eine Minute.
Schreiben Sie in die Kommentare unten ganz kurz
- zu welchem Preis/Liter Sie aktuell AdBlue gekauft haben / kaufen wollten
- ob AdBlue ausverkauft war
- Tankstelle oder Einzelhandel / Onlinehandel
- Stadt oder Bundesland
- Jetzt AdBlue-Daten eintragen
Update vom 29.September 2022 (14.30 Uhr)
- Die AfD-Fraktion im Bundestag fordert die temporäre, bevorzugte Gasversorgung systemrelevanter Industrieunternehmen im Fall eine Engpasses. Explizit wird der AdBLUE-Hersteller SKW Piesteritz erwähnt.Das Unternehmen gehöre neben BASF und Yara zu den größten deutschen Herstellern des für Dieselfahrzeuge notwendigen Beistoffes AdBlue. Wenn die Produktion von AdBlue aufgrund der Gaskrise eingestellt werden müsse, drohe ein Zusammenbruch der Logistik und damit der Versorgung in Deutschland. Den kompletten Antrag finden Sie hier.
- Eine nicht näher spezifizierte Umfrage von „Auto Straßenverkehr“ (Motorpresse Stuttgart) unter „Herstellern und bei Mineralölfirmen“ kommt zum dem Schluss, dass es trotz stark steigender Preise keinen AdBlue-Mangel gebe. Als Beispiel werden die Aussagen von VW und Shell angeführt: VW sagte dem Magazin, die VW-Händler hätten ausreichend AdBlue. Auch die Versorgung an Shell-Tankstellen sei aufgrund langfristiger Lieferverträge gesichert, so der Mineralölkonzern.
Leider erwähnt die Meldung von Auto Straßenverkehr nicht, ob und welche Informationen es von den eigentlichen AdBlue-Herstellern wie Yara, SKW Piesteritz oder BASF gab. Die bisherigen Meldungen der Hersteller selbst zeichnen ein etwas anderes Bild als die aktuelle Umfrage.
Update vom 27.September 2022 (13.35 Uhr)
Yara, neben SKW Piesteritz und BASF einer der größten AdBlue-Hersteller weltweit, kündigte an, sein Werk im belgischen Tertre „in den nächsten Tagen“ aufgrund der weiter steigenden Gaspreise zu schließen. In Tertre werden Ammoniak, Dünger und Salpetersäure produziert.
Die Schließung des Werkes in Belgien ist nur ein Teil der von Yara angekündigten massiven Stilllegungen: Der Konzern will die Auslastung seiner gesamten europäischen Ammoniak-Kapazität auf etwa 35 % drosseln. Das bedeutet laut dem Branchendienst Agrarheute einen Wegfall folgender Produktionsmengen pro Jahr:
- 3,1 Millionen Tonnen Ammoniak
- 4,0 Millionen Tonnen Fertigprodukte – verteilt auf:
- 1,8 Millionen Tonnen Harnstoff
- 1,9 Millionen Tonnen Nitrate
- 0,3 Millionen Tonnen NPK-Dünger
Alleine die von Yara dann nicht mehr produzierte Harnstoffmenge von 1,8 Millionen Tonnen entspräche einer AdBlue-Menge von ca. 5,5 Millionen Tonnen. Der tägliche Verbrauch von AdBlue in Deutschland liegt laugt SKW Piesteritz bei 2,5 Millionen Litern für die Logistik und ca. 5 Millionen Litern für PKW. Rein rechnerisch würde alleine die wegfallenden Harnstoff-Kapazitäten bei Yara für die LKW- und PKW-Versorgung in Deutschland für zwei Jahre reichen.
Yaras Frankreich-Chef Nicholas Broutin verdeutlichte auf einer Pressekonferenz, warum sich die Produktion einiger Chemikalien aufgrund des Gaspreises nicht mehr rechne: „Heute kostet die Herstellung einer Tonne Ammoniak in Europa 2.500 bis 3.000 Euro, während dieselbe Tonne auf dem internationalen Markt 1.300 Euro wert ist“.
Update vom 26.September 2022 (14.50 Uhr)
„Adbluemangel muss schnellstens beseitigt werden,“ fordert das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck und Verkehrsminister Wissing. In dem Schreiben wird auch auf die konkreten Auswirkungen des AdBlue-Mangels eingegangen:
„Neben stetig steigenden Ausgaben für Kraftstoff, Gas, Fahrzeuge, Ersatzteile und Personal ist nun auch noch der durch die Abgasnorm Euro 6 vorgeschriebene Kraftstoffzusatz AdBlue knapp und teilweise gar nicht mehr verfügbar. Entsprechend erreichen auch die Preise immer neue Höchstwerte. Allein unser Mitgliedsunternehmen WP Holding GmbH mit Sitz in Zwickau benötigt für ihre 380 Fahrzeuge jeden Monat 40.000 Liter AdBlue. Der Einkaufspreis (in der eigenen Tankstelle) stieg von 17 Cent im August 2021 auf 65 Cent/Liter im August 2022. Anfang September wurde die 1-Euro-Marke erreicht, aktuell liegt der Preis bei 1,20 Euro. Im Vergleich zu August 2021 schlägt die Preissteigerung für das Unternehmen mit knapp 500.000 Euro jährlich zu Buche.“
Zum Ende des Schreibens wendet sich der Vorstandsvorsitzende des Netzwerkes, Toralf Weiße, direkt an beide Minister:
„Sehr geehrte Minister:
Es besteht dringender Handlungsbedarf! Es muss dafür Sorge getragen werden, dass die Transportbranche einsatzfähig bleibt. Die Bundesregierung muss Geld für die Herstellung von AdBlue bereitstellen und dadurch den Mangel eindämmen. Die einzige Alternative, um einen kompletten Stillstand zu verhindern, wäre die Erlaubnis, vorübergehend ohne das Abgasreinigungsmittel zu fahren und die dafür nötigen Softwareänderungen vorzunehmen. Dadurch würden allerdings erhebliche Mengen Schadstoffe in die Luft gelangen. Lassen Sie nicht zu, dass Unternehmen, die sich klimabewusst verhalten wollen, einen Wettbewerbsnachteil erleiden, so wie es bereits beim LNG geschehen ist. Viele der mit staatlicher Förderung angeschafften Gas-Lkw stehen derzeit still, weil sie nicht mehr wettbewerbsfähig eingesetzt werden können. In der Folge stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die auf die vergleichsweise umweltschonende Technologie gesetzt haben, vor existentiellen Problemen.“
Hier können Sie den kompletten AdBlue-Brief an die beiden Bundesminister lesen.
Update vom 23.September 2022 (12.25 Uhr)
Das bislang als Erfolgsfaktor geltende Verbundprinzip am Produktionsstandort Ludwigshafen könnte sich für den Chemieriesen und AdBlue-Hersteller BASF im Fall der Gaskrise als großes Problem erweisen wie The Guardian berichtet. Gas dient BASF als Ausgangsmaterial und Energiequelle und allein der Standort Ludwigshafen verbraucht etwa so viel wie die gesamte Schweiz.
Die Nebenprodukte der Ammoniakproduktion werden bei BASF durch ein knapp 3.000 km langes Leitungsnetzwerk gepumpt und zur Herstellung von AdBlue, Dünger, Desinfektionsmittel und Kohlensäure genutzt.
Im Fall einer Gasrationierung durch die Regierung wäre zwar ein teilweiser Wechsel zu Öl möglich und man könnte Ammoniak importieren. Ab einem bestimmten Punkt müsste die ganze Anlage in Ludwigshafen jedoch abgeschaltet werden, da die 125 Produktionsanlagen komplex miteinander verbunden sind. Ohne die zwei Steamcracker würde bei BASF in Ludwigshafen so gut wie nichts mehr laufen. Sie sind das Herzstück des Standortes und „brechen“ Rohölderivate in kleinere Fraktionen auf – durch schnelles Erhitzen auf 840 Grad Celsius. Ohne Gas wird das nicht mehr funktionieren, da die Erhitzung mittels Strom (die derzeit getestet wird) nicht bis zum Winter funktionieren dürfte. Eher in 5 Jahren.
Sollten dauerhaft deutlich weniger als 50% des maximalen Gasbedarfs zur Verfügung stehen, würde das zum kompletten Abschalten des Standortes führen, so Daniela Reichenberger, Unternehmenssprecherin bei BASF. Das ist in der Unternehmensgeschichte bislang noch nie vorgekommen.Die meisten Anlagen des Verbundstandortes laufen seit den 60er Jahren rund um die Uhr und es ist ungewiss, ob sie nach einem Stop einfach wieder hochgefahren werden könnten.
Die Konsequenzen wären nicht nur für Deutschland sondern für ganz Europa weitreichend. BASF ist einer der weltweit größten Produzenten von Ibuprofen und wichtigen Chemikalien. AuchAdBlue wird von BASF direkt produziert. Nach bisherigen Plänen wären Endkunden und geschützte Einrichtungen wie Pflegeheime und Krankenhäuser von einer Gasrationierung ausgenommen.Die Industrie, die etwa ein Drittel des Gasverbrauchs in Deutschland ausmacht, müsste also den Großteil der Einsparung schultern. Die Industrie soll deswegen ihre Bedarfe an eine zentrale Stelle melden. Im Herbst wir evaluiert, wo Stilllegungen die schlimmsten Auswirkungen hätten und ob und welche Industrien von einer Rationierung ausgenommen würden.
Erwähnt werden sollte auch, dass für BASF die billigen Gasimporte aus Russland bislang sehr willkommen waren. Eine Diskussion über die Rolle von BASF auf dem Weg zur Abhängigkeit von billigem russischen Gas können Sie hier nachlesen.
Update vom 20.September 2022 (14.10 Uhr)
Der AdBlue-Produzent SKW Piesteritz hat eine von zwei Ammoniak-Anlagen in Wittenberg wieder in Betrieb genommen. Mit der Produktion der für moderne Diesel-Fahrzeuge so wichtigen Harnstofflösung könnte in Kürze begonnen werden. Ob dies tatsächlich geschieht ist indes unklar, da das Problem der laut Aussagen von SKW Piesteritz enorm hohen Gaskosten sowie der möglichen Befreiung von der Gasumlage nach wie vor nicht gelöst sei.
Update vom 20.September 2022 (06.40 Uhr)
Das von Robert Habeck geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) antwortet auf Fragen zu Kostenentwicklung und Engpässen bei AdBlue sowie möglichen Konsequenzen u.a. für ÖPNV, Rettungsdienste , Lieferketten und Lebensmittel sowie Medikamentenversorgung. Eingebracht wurden die Fragen vom CDU-Abgeordneten Henning Rehbaum.
Hier die Fragen sowie die Antworten des BMWK im Wortlaut:
Frage 96:
Welche eigenen Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über Engpässe sowie die Kostenentwicklung des Abgasbehandlungsmittels AdBlue im Jahr 2022 vor (bitte alle Daten nach Monaten aufschlüsseln) (vgl. z. B. https://www.br.de/nachrichten/bayern/adblue-mangel-transportbranche-befuerchtet-leere-regale,TFubi2c) und welche Auswirkungen beispielweise auf den ÖPNV, den Reisebusverkehr und die Lieferketten von Handel und Industrie – insbesondere im Bereich der Lebensmittel-, Tierfutter- und Medikamenten-Versorgung – erwartet die Bundesregierung bei einer Unterbrechung der Versorgung mit AdBlue?
Antwort:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) steht in engem Kontakt zu den Unternehmen und Branchenverbänden und eruiert gemeinsam mit diesen fortlaufend die Situation der inländischen Produktion und Verfügbarkeit von AdBlue, um eventuelle Versorgungsengpässe zu vermeiden. Brancheninformationen zufolge liegt der derzeitige AdBlue-Preis bei ca. 2 Euro je Liter. Daten zur monatlichen Preisentwicklung von AdBlue im Jahr 2022 liegen der Bundesregierung nicht vor. Der Anteil von AdBlue an den Betriebskosten (Kraftstoffe) ist auch mit derzeit circa 5 Prozent jedoch relativ gering. Eine mehr als nur temporär und regional auftretende Unterversorgung mit AdBlue würde u.a. zu einer Verknappung der Frachtraumkapazitäten durch Fahrzeugstilllegungen vor allem bei Klein- und Kleinstunternehmen, zu Produktivitätseinbußen in der Logistikbranche und in der Folge zu weiteren Störungen der Lieferketten sowie der Absatz- und Beschaffungswege von Industrie und Handel führen.
Frage 97:
Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung zur Sicherstellung der AdBlue-Versorgung noch in diesem Jahr für Fahrzeuge des ÖPNV,
Fahrzeuge von Bundeswehr und THW, Fahrzeuge von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei in Bund und Ländern, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fahrzeuge der systemrelevanten Logistikunternehmen und wann plant sie diese Maßnahmen umzusetzen?
Antwort:
Die Bundesregierung und insbesondere das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeiten kontinuierlich und mit Hochdruck daran, die Gasversorgung in Deutschland sicherzustellen und unabhängig von Energieimporten aus Russland zu werden. Da der Herstellungsprozess von AdBlue gasbasiert ist, ist dies auch für die inländische AdBlue-Produktion entscheidend. Das zuständige BMWK steht im kontinuierlichen Austausch mit den Unternehmen und Branchenverbänden und plant, die auf dem „Temporary Crisis Framework“ der EU-Kommission beruhenden Unternehmenshilfen zu überprüfen und – wo nötig – anzupassen. Das betrifft insbesondere den Zuschuss für energieintensive Unternehmen. Ungeachtet dessen sieht die deutsche Gesetzgebung für Fahrzeuge der Bundeswehr, der Polizei, der Bundespolizei, der Feuerwehr und anderen Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes sowie des Zolldienstes nach § 70 Absatz 4 StVZO die Befreiung von Vorschriften vor, soweit dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dringend geboten ist. Ob für ein Fahrzeug die Befreiung von den Emissionsvorschriften und somit der Betrieb des Fahrzeuges auch ohne AdBlue dringend geboten ist, wird im Zuge einer Einzelgenehmigung von der zuständigen Landesbehörde geprüft.
Update vom 16.September 2022 (15.35 Uhr)
Die Preise für AdBlue in Deutschland stellen sich regional unterschiedlich dar. An den Tankstellen mit Zapfsäulen für PKW beträgt die Spanne 1,50 Euro bis 1,86 Euro. Der 10-Liter-Kanister AdBlue kostet im Onlinehandel ca. 28,77 – also 2,88 pro Liter. Die Informationslage zur regionalen Verfügbarkeit (für Endverbraucher) ist schlecht.
Auf Twitter tummeln sich momentan fragwürdige Angebote für große Gebinde AdBlue und Harnstoffgranulat aus China. Die Kontaktaufnahme soll dabei auf der Plattform Telegram erfolgen. Da China seit letztem Jahr die Ausfuhr reglementiert hat, prüfen Sie – trotz der aktuellen Situation – bitte genau, ob Sie derartige Angebote annehmen möchten.
Update vom 15.September 2022 (13.15 Uhr)
Die australische Regierung baut eine staatliche Notfallreserve für AdBlue auf. Zudem wird die lokale Industrie beim Aufbau einer eigenen AdBlue-Produktion durch den Staat unterstützt. Mit dem 50-Millionen-Dollar-Paket will die Staatsführung unter Ministerpräsident Albanese die AdBlue-Versorgung australischer Transporteure und Landwirte sicherstellen. Die Notfallreserve soll für fünf Wochen ausreichen. Mit diesen Maßnahmen will sich Australien unabhängiger von bisweilen unzuverlässigen internationalen Lieferketten machen. Im letzten Jahr hatte China die Ausfuhr von Harnstoff – dem wesentlichen Bestandteil von AdBlue – dramatisch gedrosselt. Australien war davon besonders stark betroffen.
Update vom 15.September 2022 (07.55 Uhr)
BGL fordert vom Bundeswirtschaftsministerium runden Tisch zur AdBlue-Knappheit.
Eine neue Umfrage des Spitzenverbandes der Spediteure BGL zur AdBlue-Beschaffung bestätigt die aktuellen Probleme. Die befragten Mitgliedsunternehmen meldeten für die letzten 14 Tage folgende Schwierigkeiten beim AdBlue-Kauf:
- 44,5% hatten verlängerte Lieferzeiten
- 30,4% erhielten nur reduzierte Liefermengen
- 7,9% bekamen gar kein AdBlue
Von allen Befragten Unternehmen befürchten 71,7% eine Einschränkung Ihrer Geschäftstätigkeit.
Quelle/Bild: Twitter, BGL
Update vom 14.September 2022 (16.35 Uhr)
Auch die Landwirtschaft ist vom AdBlue-Mangel betroffen. Genau wie in LKW wird auch in modernen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen AdBlue zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren verwendet. KBV-Chef Jens Schreinicke fordert deshalb: „Dieselreinigung legal abschalten, bevor die Landwirtschaft stillsteht“. Auch in der Landwirtschaft könnte man mit Softwareupdates für die Fahrzeuge oder dem Einsatz von AdBlue-Emulatoren der schlechten Versorgungslage mit dem Harnstoff-Gemisch zur Abgasreinigung begegnen. Wie beim LKW-Verkehr müssten dazu aber zügig die Abgasvorschriften angepasst werden, da beide Maßnahmen aktuell gegen gesetzliche Regelungen verstoßen.
Update vom 14.September 2022 (16.10 Uhr)
Obwohl die Versorgungslage mit AdBlue kritisch ist und die Warenversorgung in Deutschland gefährden könnte, will das Bundesumweltministerium die Abgasvorschriften für LKW nicht ändern. Rein technisch ist es ohne großen Aufwand möglich, moderne Diesel-LKW auch ohne AdBlue zu betreiben.
Normalerweise schaltet bei leerem AdBlue-Tank die Motorsteuerung in den Notbetrieb bzw. der LKW lässt sich gar nicht mehr starten. Sogenannte AdBlue-Emulatoren, die sich sehr einfach installieren lassen, umgehen diese Steuerung und gaukeln der Fahrzeugelektronik einen vollen AdBlue-Tank vor. In der Vergangenheit gelangten diese Emulatoren zu unrühmlicher Bekanntheit, da sie vor allem von meist ausländischen Speditionen genutzt wurden, um die Kosten zu senken – AdBlue ist ein wesentlicher Kostenfaktor im Transportgewerbe. Allerdings führt der Einsatz solcher Geräte zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis und wird als Steuerbetrug gewertet, da die Mautgebühren trotz hohem Stickoxidausstoß zu niedrig berechnet werden.
Angesichts der aktuellen Lage könnten diese Adblue-Emulatoren ein temporäres Hilfsmittel für das Transportgewerbe sein. Alternativ könnten Softwareupdates in die Motorsteuerung der LKW eingespielt werden was aber erheblich mehr Aufwand bedeutet. In beiden Fällen ist aber die Politik gefragt, da Abgasvorschriften angepasst werden müssten. Das Bundesumweltministerium erteilt dieser Anpassung mit Verweis auf die europaweit geltenden Vorschriften eine Absage.
Update vom 13.September 2022 (14.05 Uhr)
Einer Umfrage der DVZ auf dem Business-Portal LinkedIn zufolge, befürchten 69% der Befragten eine Knappheit bei AdBlue im Transportsektor. 14% der Befragten gaben an, bereits mit einem AdBlue-Mangel zu kämpfen. Die restlichen 17% erwarten keine Versorgungsprobleme.
Quelle
Update vom 13.September 2022 (08.55 Uhr)
Der wichtige deutsche AdBlue-Hersteller SKW-Piesteritz bereitet sich darauf vor, die AdBlue-Produktion wieder aufzunehmen. Ein Sprecher des Unternehmens aus Sachsen-Anhalt meinte: „Jeder Sportler wärmt sich auf, bevor er 100 Meter sprintet. Wir wärmen uns auf.“ Die Produktion der für moderne Diesel-PKW und -LKW so wichtigen Harnstofflösung soll laut SKW wieder starten, wenn das Unternehmen von der Gasumlage befreit werde – oder diese ganz abgeschafft werde.
Update vom 11.September 2022 (15.45 Uhr)
Bei Metro findet sich trotz allgemein steigender Preise noch ein gutes AdBlue-Angebot der Eigenmarke Fairline im aktuellen Prospekt. Der 10-Liter-Kanister AdBlue mit Ausgießer kostet 19,98, der 5-Liter-Kanister 11,98 Euro. Das Angebot ist noch gültig bis 14.September 2022. Informationen über die Verfügbarkeit in den einzelnen Metro-Märkten sollten Sie an besten vorab einholen.
Update vom 11.September 2022 (15.35 Uhr)
Der Preis für AdBlue an Tankstellen hat sich gegenüber dem letzten November mehr als verdoppelt. Mit bis zu 1,85 Euro pro Liter (Beispiel München) fällt der Preisanstieg in der aktuellen Krise auch an den Tankstellen mit PKW-Zapfsäule für AdBlue wesentlich deutlicher aus als in der letzten Knappheits-Phase.
Update vom 11.September 2022 (13.00 Uhr): Der AdBlue Preis ist im September auf ein neues Hoch gestiegen. Aktuell liegt der günstigste Preis für den 10-Liter-Kanister AdBlue von Hoyer im Preisvergleich bei 24,99 Euro.
Update vom 7.September 2022 (13.50 Uhr): Der für Deutschland wichtige AdBlue-Produzent SKW-Piesteritz hat aufgrund der hohen Gaspreise die Harnstoff-Produktion eingestellt. Harnstoff ist der Grundbestandteil von AdBlue. Der Produktionsstop des zum tschechischen Konzern Agrofert gehörenden Chemieherstellers könnte schwerwiegende Konsequenzen haben: Dieselfahrzeuge mit AdBlue-Abgasnachbehandlung dürfen ohne AdBlue nicht betrieben werden. Ist der AdBlue-Tank leer, schaltet die Motorsteuerung in den Notbetrieb bzw. startet der Motor danach gar nicht mehr. Das gilt sowohl für PKW wie auch für LKW. Der für die Transportbranche wichtige Bundesverband BGL warnt deshalb vor Chaos und möglichen Engpässen für alle Waren, da diese ohne LKW nicht bis in die Läden transportiert werden könnten.
Update vom 18.11.2021 (15.30 Uhr):Angesichts der möglichen Harnstoff-Knappheit hat sich der Preis für AdBlue an den Tankstellen bereits bewegt. Auch im Onlinehandel ist der Preis für AdBlue sichtbar gestiegen.
- Der Preis an der Tankstelle für Adblue von der Tanksäule beträgt aktuell ca. 0,85 Euro pro Liter.
- Beim Discounter wie Lidl und Aldi liegt der Preis für Adblue bei etwa 1 Euro pro Liter. Die Angebote sind jedoch zeitlich begrenzt.
- Im Onlinehandel zahlen Sie etwa 23 Euro für einen 10-Liter-Kanister – also 2,30 Euro pro Liter.
Für die Adblue-Preise gilt das übliche Prinzip: Wie bei eigentlich allen Flüssigkeiten fürs Auto (außer dem Kraftstoff), kann man auch beim Kauf von Adblue sparen, indem man größere Mengen am richtigen Ort kauft. Wer im Winter schon einmal 1 Liter Scheibenfrostschutz an einer Autobahntankstelle kaufen musste, kennt sich mit absurden Preisen aus.
- Kaufen Sie AdBlue am besten an der Tankstelle, wenn dort eine Zapfsäule für AdBlue vorhanden ist. Günstiger werden Sie es kaum bekommen.
- Wenn Sie AdBlue in Flaschen oder Kanistern (1,89 l / 5 l / 10 l) kaufen möchten, achten Sie auf die Aktions-Angebote der Discounter.
- Wenn Sie Geld sparen möchten, kaufen Sie AdBlue am besten selbst, statt es in der Vertragswerkstatt nachfüllen zu lassen.
- Der bequemste aber nicht immer günstigste Weg Adblue zu kaufen, ist die Bestellung im Internet.
- In Flaschen oder Kanistern (1,89 l / 5 l / 10 l) wird es an mehreren Verkaufsstellen wie Tankstellen oder dem KFZ-Fachhandel angeboten. Für den Notfall nicht schlecht, die Preise bewegen sich aber auf dem entsprechenden Niveau.
AdBlue-Angebote: Lidl, OBI, Aldi
Auch die Discounter und Baumärkte haben inzwischen bemerkt, dass spätestens seit dem sogenannten Diesel-Skandal (zu geringen Mengen Adblue-Einspritzung sorg(t)en für zu hohe NOx-Werte im Abgas), Adblue ein lohnendes Thema ist. Der Verbrauch dürfte schließlich steigen.
Da die 10 Liter Adblue-Kanister viel Regalfläche bei relativ geringer Marge und hohen Transportkosten wegnehmen, dürfte sich das Adblue-Angebot bei Lidl & Co auf einige zeitlich begrenzte Aktionen im Jahr beschränken.
Eine kurze Preisübersicht der aktuellen Adblue-Angebot:
- Lidl: 10 Liter für € 9,99
- Aldi Süd: 5 Liter für € 4,99
- Obi: 10 Liter für 14,99
FAQs
How many miles will 10 Litres of AdBlue last? ›
Typical consumption is around a litre of AdBlue every 600 miles. But it could be as high as a litre every 350 miles. Tank size varies too, so you could need to refill somewhere between 3,000 and 12,000 miles depending on the car and your driving style.
How do I reset my AdBlue warning? ›If it blinks be aware that you've got an area of 2,400 km. It is important to ensure that you fill your tank to at minimum 4 Liters of AdBlue for the light to go off. Did you know? If there is enough AdBlue that is in your tank enough that the light will last for a while before it will disappear.
How much AdBlue do you use per litre of diesel? ›In general, expect a consumption of AdBlue of between 4% to 6% of the diesel consumption. In other words, you will use about 5 litres of AdBlue for every 100 litres of diesel, or about 1.5 litres of AdBlue for every 100 km on the road.
Why is my AdBlue light still on after filling? ›When the amount of AdBlue® in the tank is sufficient, the light may take a few minutes to go out. If it remains lit, contact your dealer to inspect the system's operation.
Can you bypass the AdBlue system? ›With adblue delete you can make adblue bypass and use your truck or car without adblue def fuel. For this we use adblue removal software and emulators.
Which brand AdBlue is best? ›- GreenChem AdBlue.
- CleanAirBlue Adblue.
- Status Car Care AdBlue.
- Redex AdBlue.
- Cartec AdBlue.
- Turn ignition on once.
- Press and hold the gas pedal. Keep the gas pedal pressed until the glow plug comes back on. ...
- Wait for the glow plug light to stop blinking. Then turn off the ignition.
- Wait 10 seconds with the ignition off.
- Turn the ignition back on.
- Press the gas pedal two times.
After removing the excess you could disconnect the starter battery for a minute and force the system reset along with other systems like clock and one touch windows which will need resetting.
How long can you drive with AdBlue warning? ›Most vehicles which require adblue will give you a warning when there's about 2-3 litres left. Depending on the vehicle and how you drive it, this will give you about 1,200 to 1,500 mile range.
Is AdBlue still in short supply? ›Supply and demand inbalances have pushed up urea's price, so AdBlue production has fallen. Estimates vary, but there's enough AdBlue in Australia to keep our transport fleets running until sometime in the first quarter of 2022.
How many miles do you get per litre of AdBlue? ›
How long does AdBlue last? According to GreenChem, a typical mid-sized diesel car will travel 1,000km (620 miles or so) on a single litre of AdBlue. Most AdBlue tanks hold around 10 litres or more, so you may find it won't need to be topped up until the next scheduled service.
Which petrol stations have AdBlue pumps? ›...
A quick introduction to AdBlue
- BP.
- Esso.
- Texaco.
- Shell.
Do not overfill the AdBlue reservoir. This can create a vacuum inside the tank that prevents the AdBlue from being injected into the exhaust initially and this could cause an engine management light to illuminate.
How do I reset the AdBlue warning on a Vauxhall Combo? ›Off press the spanner. Turn the ignition. On wait for 10.
How do I start my Range Rover after running out of AdBlue? ›If you run out of AdBlue your vehicle will not re-start after you switch off the engine – this is a requirement of EU6 emissions legislation and applies to all vehicles. The tank will need to be refilled with a minimum of around 3-5 litres of AdBlue before the vehicle will start.
Can you run a diesel engine without AdBlue? ›No, the engine will not shut down, but some engines automatically limit engine performance when AdBlue supplies are depleted. If your engine is equipped with SCR technology, your vehicle will lose power, and reduce its emission according to legal standards.
What happens if you bypass AdBlue? ›After these extra miles, and provided that your car runs out of AdBlue solution, if you turn off the engine, you cannot start it again, and you should take your car to the repair shop. If the engine runs out of AdBlue in motion, not switching off the engine leads to power loss.
Can you use distilled water instead of AdBlue? ›Using water instead of AdBlue - In short, you mustn't use water instead of AdBlue, or water down the AdBlue in anyway. AdBlue is a mixture of urea and 67.5% de-ionized water. Where as tap water contains a lot of minerals and ions that is harmful to the vehicle exhaust treatment system.
Are all brands of AdBlue the same? ›Is all AdBlue® the same? Are there different types? While there are different names for AdBlue®, such as Bluedef, BlueTec and so forth, all mixes should contain the same solution of 32.5% urea and 67.5% de-ionised water.
Why is AdBlue doubled in price? ›In a process called Selective Catalytic Reduction (SCR) AdBlue® is injected into the exhaust of diesel vehicles and reduces the level of nitrous oxide released into the atmosphere. Significant increases in natural gas prices have helped push the cost of AdBlue to record highs.
What does AdBlue engine start not possible mean? ›
If the AdBlue is not topped up and is allowed to run out, the message 'Refill AdBlue Start not possible' will appear, and the engine will not start. In order to resolve this issue, you must top up with at least 3 litres of AdBlue.
How do you reset the AdBlue light on a Citroen Dispatch? ›How To Reset The Service Light Citroen Dispatch Jumpy DIY
Can I put any AdBlue in my Mercedes? ›It seems to me that anything legitimately called AdBlue would be compatible with any Merc that requires AdBlue - if it has the AdBlue trademark it complies with the ISO 22241 quality standard - regardless of whether you pick it up at a filling station or the Mercedes-Benz dealership.
How do I reset my AdBlue warning seat Ateca? ›If so can you try disconnecting the battery for 5 mins in order to reset the ecu's that should sort it if it's a calibration issue.
What can be used instead of AdBlue? ›Re: using water when cant get ad blue is it a myth
It just sprays the fumes in the exhaust to cool them down. Water does exactly the same thing. The only difference between adblue and water is the TAX.
You'll see a dashboard warning light when you have around 1,500 miles of fluid left in your tank. This gives you enough time to get your car to a motorway service station pump or garage or buy a container and fill it up yourself.
What happens if I put a small amount of AdBlue in my diesel tank? ›As AdBlue is not compatible with any engine materials it can very quickly corrode all components and pipework within the engine. If this happens the entire fuel system will need to be replaced. You must contact a professional to drain the tank immediately and dispose of all contaminated fluid.
How much is AdBlue per litre at the pump? ›AdBlue Can Prices
Prices start from 56p per litre when purchasing high quantities of our 5L Jerry Cans. If you're looking for more, you can purchase our 10L Jerry Cans starting from 71p per litre, or 18L Jerry Cans which start from 67p per litre.
AdBlue at bp sites
You can find AdBlue pumps on strategically located BP sites for HGV's and AdBlue cannisters at many BP sites.
The AdBlue tank is separate from the fuel tank, so it takes up extra space. If the AdBlue fluid is exhausted, the gas emission of the vehicle will increase and the engine locks and the vehicle does not allow it to run. You need to call the hammer. It can lead to both time and cost losses.
How do I know how much AdBlue I have left? ›
Finding out whether you have an adequate amount of AdBlue® in your tank is usually straightforward enough – an amber dashboard warning light will typically alert you when your tank needs a refill.
How many miles does a full tank of AdBlue last? ›However, a tank of AdBlue® can usually last between 2330 miles and 6835 miles following an AdBlue® consumption between 1% and 6% of the diesel fuel consumption*.
Is it cheaper to buy AdBlue at the pump? ›The price of AdBlue will depend on the quantities that you order. In general, the price of AdBlue per litre is around 50% that of the fuel price at the pump, so it is much cheaper.
Does Home Bargains sell AdBlue? ›AdBlue 10 litre £7.99 instore @ home bargains.
How much is AdBlue at the pump UK? ›Costs vary considerably, with some brands having a fixed price policy, either for a full top-up or per litre. Peugeot and Citroën offer a top-up of up to 10 litres for £9.99, while BMW charges £24.99. Volkswagen, Audi and Seat are among those charging on a per-litre basis, with a fixed price of £1.50 per litre.
How much AdBlue is used per mile? ›AdBlue is consumed in proportion to engine usage. It is estimated that a passenger car will consume approximately 1.5 litres of AdBlue for every 620 miles. The size of AdBlue tanks vary, too, so when you need to top up depends on your driving style, the number of miles you cover, and the size of the tank.
How long should a full tank of AdBlue last? ›A full tank of AdBlue should last between 6,000 and 7,000 miles, on average. 1 litre of AdBlue lasts around 600 miles, but this can be affected by your driving style. The more fuel your vehicle uses, the more AdBlue it will consume as well. However, travelling 6,000 - 7,000 miles will empty your tank.
How long should a bottle of AdBlue last? ›How Long Does it Last? The average distance that a full tank of AdBlue will last is 6,000 to 7,000 miles. Typically, 1 litre lasts for around 600 miles but your driving style may impact this. Since travelling between 6,000 and 7,000 miles will empty your tank, we recommend topping up every 5,000 miles just in case.
What is the average consumption of AdBlue? ›In general, you can expect consumption to be between 4% to 8% of the diesel consumption. In other words, you will use about 6 litres of AdBlue for every 100 litres of diesel. Therefore you will be filling your AdBlue tank less frequently than your tank for diesel.
How long can I drive after AdBlue warning? ›Most vehicles which require adblue will give you a warning when there's about 2-3 litres left. Depending on the vehicle and how you drive it, this will give you about 1,200 to 1,500 mile range.
Is AdBlue still in short supply? ›
Supply and demand inbalances have pushed up urea's price, so AdBlue production has fallen. Estimates vary, but there's enough AdBlue in Australia to keep our transport fleets running until sometime in the first quarter of 2022.
Can I overfill my AdBlue tank? ›Do not overfill the tank. Open the fuel filler flap with a gentle press on the rear of the flap. Open the blue cover for the smaller filler pipe intended for AdBlue. Fill slowly/in portions, in order to avoid air pockets.
Why is AdBlue doubled in price? ›In a process called Selective Catalytic Reduction (SCR) AdBlue® is injected into the exhaust of diesel vehicles and reduces the level of nitrous oxide released into the atmosphere. Significant increases in natural gas prices have helped push the cost of AdBlue to record highs.
Which petrol stations have AdBlue pumps? ›...
A quick introduction to AdBlue
- BP.
- Esso.
- Texaco.
- Shell.
Finding out whether you have an adequate amount of AdBlue® in your tank is usually straightforward enough – an amber dashboard warning light will typically alert you when your tank needs a refill.
What does AdBlue engine start not possible mean? ›If the AdBlue is not topped up and is allowed to run out, the message 'Refill AdBlue Start not possible' will appear, and the engine will not start. In order to resolve this issue, you must top up with at least 3 litres of AdBlue.
What happens if I use expired AdBlue? ›Adblue can also degrade in high temperatures, which can cause it to release ammonia gas. If this gas is inhaled it can be extremely dangerous and even fatal.
How long can you keep AdBlue once opened? ›AdBlue can last up to 18 months in storage. To keep AdBlue in its optimal condition, store it: out of direct sunlight. and at a temperature between -6°C and 25°C.
Is all AdBlue the same quality? ›Is all AdBlue® the same? Are there different types? While there are different names for AdBlue®, such as Bluedef, BlueTec and so forth, all mixes should contain the same solution of 32.5% urea and 67.5% de-ionised water.
How much AdBlue should a Fiat Ducato use? ›You can fill up using a filling pump, can or bottle. Remember always to fill the tank with at least 5 litres of AdBlue® If AdBlue® spills out of the filler neck, clean the area thoroughly and continue filling; if the liquid crystallises, remove it with a sponge and warm water.
Why is my car using so much AdBlue? ›
An indicator that your AdBlue may be contaminated is an uptick in AdBlue consumption, a selective catalytic reduction (SCR) system malfunction, or quite simply, the engine shuts down. The ideal concentration of urea-based AdBlue is 32.5-37%. These problems may occur if this ratio is off, indicating a contamination.